Grafiken
Die folgenden Grafiken können Sie, jeweils mit dem angegebenen Copyright versehen, verwenden. Sollten sie bei der Auswahl nicht fündig werden, können Sie uns gerne auch unter verein@komfortlueftung.at kontaktieren.
Vorgehensweise zum Herunterladen der Dateien:
- klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link "Download ..." und wählen Sie aus dem Kontextmenü "Ziel speichern unter ..."

Komfortlüftung und Nutzerzufriedenheit
Acht wesentliche Aspekte für die Nutzerzufriedenheit bzw. Anforderungen für Komfortlüftungen.

Schlafzimmer - Alle 2 Stunden lüften
Alle zwei Stunden lüften sonst wird der Grenzwert für akzeptable Luftqualiät von 1.000 ppm CO2 überschritten.

CO2-Konzentration und Zufriedenheit
Je höher die CO2-Konzentration in der Raumluft um so geringer ist die Nutzerzufriedenheit.

CO2-Konzentration und Auswirkungen auf den Menschen
Abnehmende Konzentration und Kopfschmerzen sind typische Auswirkungen von schlechter Innenraumluftqualiät.

CO2-Anforderungen BM
Empfehlung der Akademie der Wissenschaften bezüglich CO2-Konzentration

Komfortlüftung mit Luft-EWT
Prinzipdarstellung einer Komfortlüftung mit einem Luft-EWT

Komfortlüftung mit Sole-EWT
Prinzipdarstellung einer Komfortlüftung mit einem Sole-EWT

Kreuzstromwärmetauscher
Reine Kreuzstromwärmetauscher werden heute nicht mehr eingesetzt. Sie wurden von den effizienteren Kreuzgegenstrom- bzw. Gegenstromwärmetauschern verdrängt.

Rotationswärmetauscher
Rotationswärmetauscher sind meist mit Feuchterückgewinnung ausgeführt.

Lüftungsstufen Komfortlüftung
Lüftungsstufen Komfortlüftung zur Anpassung der Luftmenge an den Bedarf (abwesend, anwesend, intensiv)

Mindestluftmengen
Mindestluftmengen für eine gute Luftqualität bzw. max. 1.000 ppm CO2

Kaskadenprinzip
Das Kaskadenprinzip reduziert den Verrohrungsaufwand und die notwendigen Luftmengen.

Rohrsystem mit Abzweiger
Rohrsystem mit Abzweiger benötigen Schalldämpfer zwischen den Räumen.

Komfortlüftung und Heizungssystem
Je nach Gebäudequalität sind unterschiedliche Kombinationen von Komfortlüftung und Heizungssystem möglich.

Quelllüftung
Bei der Quelllüftung wird die Frischluft im Bodenbereich beruhigt eingeblasen.

Induktionslüftung
Bei der Induktionslüftung wird die Frischluft meist über der Tür eingeblasen.

Feuerstelle Dunstabzug
Eine raumluftunabhängige Feuerstelle und ein Dunstabzug sorgen in Kombination mit der Komfortlüftung für einen ungestörten und sicheren Betrieb.

Überströmöffnungen Tür
Ein Türspalt oder ein Überströmelement in der Türzarge bzw. im Türblatt gewährleisten die Luftströmung von der Zuluft zur Abluft.

Energieeffizienz Einordnung im Energieausweis
Nur mit einer Komfortlüftung erreichen sie die Gebäudequalitäten A, A+ und A++