Komfortlüftung Logo
  • Die unabhängige Plattform
    • Verein Komfortlüftung
    • Vereinsmitglieder
    • Entstehungsgeschichte
    • Installateure & Planer
    • ÖA/Presse
      • Pressetexte
      • Grafiken
      • Logos
      • Medienarchiv
    • Kontakt
      • Sitemap
      • Haftungsausschluss
      • Impressum
  • Komfortlüftung?
    • 8 Vorteile
    • Funktionsweise
    • Bestandteile
      • Außenluftansaugung
      • Erdwärmetauscher
      • Lüftungsgerät
      • Filter
      • Schalldämpfer
      • Luftleitungen
      • Ein- und Auslässe
      • Überströmöffnungen
      • Steuerung
    • Kaskadenprinzip
    • Quell- bzw. Induktionslüftung
    • Baum- oder Sternstruktur
    • Glossar
  • Raumluft
    • Was ist gesunde Raumluft?
    • CO2
    • Luftfeuchtigkeit
    • Allergene und Schadstoffe
      • Staub
      • Schimmelpilze
      • Milben
      • Radon
      • VOC
      • Biozide
      • Formaldehyd
  • Einfamilienhaus
    • Energieeffizienz
    • Vorteile-Vorbehalte
    • Voraussetzungen
      • Luftdichte
      • Dunstabzug
      • Feuerstellen
    • Lüftungskonzepte
      • Fensterlüftungen
      • Reine Abluftsysteme
      • Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
      • Raumverbund
      • Aktive Überströmung - Verbundlüftung
      • Einzelraumlüftung
      • DIN 1946-6
    • Luftmengen
    • Schall
    • Filter
    • Hygiene/Reinigung
    • Lüftung und Heizsystem
      • Reine Luftheizung
      • 9 Kriterien Luftheizung
      • Kombisysteme
    • Wirtschaftlichkeit
    • Neubaulösungen
      • Bauablauf
      • Luftleitungen
      • Beispiele
    • Sanierungslösungen
      • Sanierungsablauf
      • Luftleitungen
      • Beispiele
    • Lüftungsgeräte
      • ErP-Label
      • Lüftungsgeräteübersicht
    • Umsetzungshilfen
      • Entscheidungen
      • 16 Bestellkriterien
      • 55 Qualitätskriterien
      • Hinweise für einen ungestörten Bauablauf
    • Installateure & Planer
    • Häufige Fragen
    • Förderungen & Beratung
    • Proficenter
      • Qualitätskriterien & Bestellhilfen
      • Checklisten & Protokolle
      • Auslegungshilfen & Lüftungsgeräte
      • Broschüren, Studien,..
  • Mehrfamilienhaus
    • Energieeffizienz
    • Vorteile-Vorbehalte
    • Förderungen & Beratung
    • Info-NutzerInnen
      • Warum Komfortlüftungen
      • Funktionsweise
      • Visualisierung
        • Allgemein
        • Luftqualität
        • Fenster
        • Dunstabzug
        • Schimmel
        • Hygiene
        • Schall
        • Zugluft
        • Luftfeuchte
        • Überwärmung im Sommer?
        • Strombedarf
        • Wirtschaftlichkeit
        • Was muss ich tun?
        • Zuluft-, Ablufträume
        • Bedienelemente
        • Brandschutzkonzept
        • Volumenstromregelung
        • Schalldämpfer
        • Luftverteilung
        • Zuluftventile
        • Abluftventile
        • Luftleitungen
        • Überströmöffnungen
        • Telefonieschalldämpfer
        • Zentrales Lüftungsgerät
        • Zuluft Stiegenhaus
        • Abluft Stiegenhaus
        • Notabschaltung
        • Außenluftfilter
        • Ventilator
        • Wärmetauscher
        • Sommerbypass
        • Geräteschalldämpfer
        • Abluftfilter
      • Luftmengenanpassung
      • Reinigung
      • Schall
      • Wirtschaftlichkeit
      • Häufige Fragen
    • Info-Planer/Bauträger
      • Lüftungssysteme MFH
      • Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
      • Sanierungslösungen MFH
      • Architektenwettbewerb
      • 16 Ausschreibungskriterien
      • 60 Qualitätskriterien
      • Planungsleitfaden
      • Optimierung
        • Allgemein
        • Integrale Planung
        • Wohnungsgrundriss
        • Brandschutzkonzept
        • Notabschaltung
        • Drei Systeme
        • Luftqualität
        • Luftfeuchte
        • Hygiene
        • Schimmel
        • Dunstabzug
        • Einregulierung
        • Strombedarf
        • Wirtschaftlichkeit
        • Zentralgerät
        • Steigstranganzahl
        • Brandschutzeinrichtungen
        • FLI-VE
        • Kaltrauchsperre
        • Volumenstromregler
        • Zugänglichkeit
        • Schalldämpfer
        • Luftverteilung in der Wohnung
        • Erweiterte Kaskade
        • Sternverrohrung
        • Telefonieschalldämpfer Sternverrohrung
        • Luftleitungen Baumstruktur
        • Luftleitungen in Spiro
        • Zuluftdurchlass - Sternverrohrung
        • Zuluftdurchlass - Baumstruktur
        • Überströmöffnungen
        • Abluftdurchlass
        • Belüftung Stiegenhaus
        • Bedienelemente
        • Steigstränge
      • Luftmengen
      • Brandschutz
      • Hygiene/Reinigung
      • Druckverlust
      • EU 1253/2014
      • Einsparungen
        • Kosten
        • Strombedarf
      • Wirtschaftlichkeit
      • Evaluierung MFH
    • Proficenter
      • Qualitätskriterien & Ausschreibungshilfen
      • Auslegungshilfen & Lüftungsgeräte
      • Broschüren, Studien, ...
  • Schulen & Kindergärten
    • Warum mechanische Klassenzimmerlüftung?
    • Vorteile
    • CO2-Belastung
    • Gesundheit
    • Lernerfolg
    • Wirtschaftlichkeit
    • Beispiele
    • 61 Qualitätskriterien
    • Dezentrale Lüftungsgeräte
    • Häufige Fragen
    • Stromeffizienz in Schulen
    • Proficenter
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Lüftung und Klimaschutz
    • Forschungsprojekte
    • Gesetze & Normen
    • Newsletter
    • Links
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsinhalte
      • Praxis Modell
      • Kurstermine
      • Vortragende
      • Schulungstool
      • Häufige Fragen
Frau vor Fenster
Die unabhängige Plattform
Energie Tirol
Energieinstitut Vorarlberg
Energieberatung Land Salzburg
Energieagentur Steiermark
Energiesparverband
Energieagentur NÖ
Die Umwelt Beratung

Einfamilienhaus

Neben den folgenden Komfortlüftungsinfos stehen Ihnen im Proficenter eine Reihe weiterer Hilfsmittel für die Planung und Errichtung einer Komfortlüftungsanlage im Einfamilienhaus (EFH) zur Verfügung.

  • Qualitätskriterien & Bestellhilfen
  • Checklisten & Protokolle
  • Auslegungshilfen & Lüftungsgeräte
  • Sonstige Unterlagen

 

 

Komfortlüftungsinfos Nr. 1 - 30 für das Einfamilienhaus

  1. Was ist eine Komfortlüftung?
  2. Lüftungskonzepte EFH
  3. Luftqualität
  4. Normen, Gesetze, Verordnungen zum Thema Lüftung
  5. Gebäudevoraussetzungen (Luftdichte)
  6. Lüftung und Feuerstellen im Wohnraum
  7. Lüftung und Dunstabzug
  8. Hygiene bei Lüftungsanlagen
  9. Luftmenge - Luftfeuchte
  10. Luftmengenempfehlungen
  11. Luftmengenoptimierung  - Kaskadennutzung
  12. Luftmengenoptimierung  - Anpassung an den Bedarf
  13. Luftführung – Quell- oder Induktionslüftung
  14. Außenluftansaugung – Fortluftführung
  15. Frostfreihaltungsstrategien
  16. Erdwärmetauscher
  17. Luftleitungen und deren Dämmung
  18. Luftdurchlässe - Ein- und Auslässe, Überströmungen
  19. Wärmetauscher (mit und ohne Feuchterückgewinnung)
  20. Filter
  21. Schall
  22. Druckverluste und deren Optimierung
  23. Strombedarf und Energieeinsparung
  24. SFP von Lüftungsanlagen nach EN 13779 bzw. Anforderung lt. OIB
  25. Wirtschaftlichkeit
  26. Geräteauswahl
  27. Gesamteffizienz von Lüftungsanlagen
  28. Luftheizung + 9 Qualitätskriterien
  29. Einzelraumlüfter
  30. Wärmepumpen-Kombigeräte
  31. Komfortlüftung im Energieausweis OIB 2019
    Komfortlüftung im Energieausweis OIB 2015
  32. Lüftung mit aktiven Überströmern

Installateure und Planer

Geprüfte Komfortlüftungsinstallateure und Planer finden sie hier.

 

 

Kennen Sie den Qualitätsnachweis nach klimaaktiv für Gebäude auf höchstem Niveau?

Vereinsmitglieder
Entstehungsgeschichte
ÖA/Presse
  • Pressetexte
  • Grafiken
  • Logos
  • Medienarchiv
Sitemap
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutz

Betreut von:

Andreas Greml
Leit Wolf

Forschungseinrichtungen:

Austrian Institure of Technology
aee intec
ibo

Mit Unterstützung von:

FFG
Bundesministerium Logo
  • Die unabhängige Plattform
    • Verein Komfortlüftung
    • Vereinsmitglieder
    • Entstehungsgeschichte
    • Installateure & Planer
    • ÖA/Presse
      • Pressetexte
      • Grafiken
      • Logos
      • Medienarchiv
    • Kontakt
      • Sitemap
      • Haftungsausschluss
      • Impressum
  • Komfortlüftung?
    • 8 Vorteile
    • Funktionsweise
    • Bestandteile
      • Außenluftansaugung
      • Erdwärmetauscher
      • Lüftungsgerät
      • Filter
      • Schalldämpfer
      • Luftleitungen
      • Ein- und Auslässe
      • Überströmöffnungen
      • Steuerung
    • Kaskadenprinzip
    • Quell- bzw. Induktionslüftung
    • Baum- oder Sternstruktur
    • Glossar
  • Raumluft
    • Was ist gesunde Raumluft?
    • CO2
    • Luftfeuchtigkeit
    • Allergene und Schadstoffe
      • Staub
      • Schimmelpilze
      • Milben
      • Radon
      • VOC
      • Biozide
      • Formaldehyd
  • Einfamilienhaus
    • Energieeffizienz
    • Vorteile-Vorbehalte
    • Voraussetzungen
      • Luftdichte
      • Dunstabzug
      • Feuerstellen
    • Lüftungskonzepte
      • Fensterlüftungen
      • Reine Abluftsysteme
      • Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
      • Raumverbund
      • Aktive Überströmung - Verbundlüftung
      • Einzelraumlüftung
      • DIN 1946-6
    • Luftmengen
    • Schall
    • Filter
    • Hygiene/Reinigung
    • Lüftung und Heizsystem
      • Reine Luftheizung
      • 9 Kriterien Luftheizung
      • Kombisysteme
    • Wirtschaftlichkeit
    • Neubaulösungen
      • Bauablauf
      • Luftleitungen
      • Beispiele
    • Sanierungslösungen
      • Sanierungsablauf
      • Luftleitungen
      • Beispiele
    • Lüftungsgeräte
      • ErP-Label
      • Lüftungsgeräteübersicht
    • Umsetzungshilfen
      • Entscheidungen
      • 16 Bestellkriterien
      • 55 Qualitätskriterien
      • Hinweise für einen ungestörten Bauablauf
    • Installateure & Planer
    • Häufige Fragen
    • Förderungen & Beratung
    • Proficenter
      • Qualitätskriterien & Bestellhilfen
      • Checklisten & Protokolle
      • Auslegungshilfen & Lüftungsgeräte
      • Broschüren, Studien,..
  • Mehrfamilienhaus
    • Energieeffizienz
    • Vorteile-Vorbehalte
    • Förderungen & Beratung
    • Info-NutzerInnen
      • Warum Komfortlüftungen
      • Funktionsweise
      • Visualisierung
        • Allgemein
        • Luftqualität
        • Fenster
        • Dunstabzug
        • Schimmel
        • Hygiene
        • Schall
        • Zugluft
        • Luftfeuchte
        • Überwärmung im Sommer?
        • Strombedarf
        • Wirtschaftlichkeit
        • Was muss ich tun?
        • Zuluft-, Ablufträume
        • Bedienelemente
        • Brandschutzkonzept
        • Volumenstromregelung
        • Schalldämpfer
        • Luftverteilung
        • Zuluftventile
        • Abluftventile
        • Luftleitungen
        • Überströmöffnungen
        • Telefonieschalldämpfer
        • Zentrales Lüftungsgerät
        • Zuluft Stiegenhaus
        • Abluft Stiegenhaus
        • Notabschaltung
        • Außenluftfilter
        • Ventilator
        • Wärmetauscher
        • Sommerbypass
        • Geräteschalldämpfer
        • Abluftfilter
      • Luftmengenanpassung
      • Reinigung
      • Schall
      • Wirtschaftlichkeit
      • Häufige Fragen
    • Info-Planer/Bauträger
      • Lüftungssysteme MFH
      • Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
      • Sanierungslösungen MFH
      • Architektenwettbewerb
      • 16 Ausschreibungskriterien
      • 60 Qualitätskriterien
      • Planungsleitfaden
      • Optimierung
        • Allgemein
        • Integrale Planung
        • Wohnungsgrundriss
        • Brandschutzkonzept
        • Notabschaltung
        • Drei Systeme
        • Luftqualität
        • Luftfeuchte
        • Hygiene
        • Schimmel
        • Dunstabzug
        • Einregulierung
        • Strombedarf
        • Wirtschaftlichkeit
        • Zentralgerät
          • Leitungsanbindung
          • Wetterschutzgitter
          • Absperrklappen
          • Außenluftfilter
          • Frostschutz
          • Geräteschalldämpfer
          • Wärmerückgewinnung
          • Kondensatabfuhr
          • Sommerbypass
          • Nachheizung
          • Ventilatoreinheit
          • Gesamtdruckverlust
          • Variable Druckregelung
          • Schalldämpfer auf der Außenluft- bzw. Fortluftseite
          • Wärmetauscher
          • Schalldämpfer auf der Zu- und Abluftseite
        • Steigstranganzahl
        • Brandschutzeinrichtungen
        • FLI-VE
        • Kaltrauchsperre
        • Volumenstromregler
        • Zugänglichkeit
        • Schalldämpfer
        • Luftverteilung in der Wohnung
        • Erweiterte Kaskade
        • Sternverrohrung
        • Telefonieschalldämpfer Sternverrohrung
        • Luftleitungen Baumstruktur
        • Luftleitungen in Spiro
        • Zuluftdurchlass - Sternverrohrung
        • Zuluftdurchlass - Baumstruktur
        • Überströmöffnungen
        • Abluftdurchlass
        • Belüftung Stiegenhaus
        • Bedienelemente
        • Steigstränge
      • Luftmengen
      • Brandschutz
      • Hygiene/Reinigung
      • Druckverlust
      • EU 1253/2014
      • Einsparungen
        • Kosten
        • Strombedarf
      • Wirtschaftlichkeit
      • Evaluierung MFH
    • Proficenter
      • Qualitätskriterien & Ausschreibungshilfen
      • Auslegungshilfen & Lüftungsgeräte
      • Broschüren, Studien, ...
  • Schulen & Kindergärten
    • Warum mechanische Klassenzimmerlüftung?
    • Vorteile
    • CO2-Belastung
    • Gesundheit
    • Lernerfolg
    • Wirtschaftlichkeit
    • Beispiele
    • 61 Qualitätskriterien
    • Dezentrale Lüftungsgeräte
    • Häufige Fragen
    • Stromeffizienz in Schulen
    • Proficenter
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Lüftung und Klimaschutz
    • Forschungsprojekte
    • Gesetze & Normen
    • Newsletter
    • Links
    • Weiterbildung
      • Weiterbildungsinhalte
      • Praxis Modell
      • Kurstermine
      • Vortragende
      • Schulungstool
      • Häufige Fragen
Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Mehr über die genutzten Cookies erfahren
Essentiell

Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.

Name
spamshield
Beschr.

Wird verwendet, um vor Spam zu schützen, welches durch Spam-Bots verursacht wird.

Speicherdauer
Nur für die aktuelle Browsersitzung
Provider
Ronald P. Steiner, Hauke Hain, Christian Seifert
Name
omCookieConsent
Beschr.

Speichert die vom Benutzer gewählten Cookie-Einstellungen.

Speicherdauer
365 Tage
Provider
Oliver Pfaff - Olli macht's
Marketing

Marketingcookies umfassen Tracking und Statistikcookies

Name
_ga, _gid, _gat, __utma, __utmb, __utmc, __utmd, __utmz
Beschr.

Diese Cookies werden von Google Analytics verwendet, um verschiedene Arten von Nutzungsinformationen zu sammeln, einschließlich persönlicher und nicht-personenbezogener Informationen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics unter https://policies.google.com/privacy. Gesammelte nicht personenbezogene Daten werden verwendet, um Berichte über die Nutzung der Website zu erstellen, die uns helfen, unsere Websites / Apps zu verbessern. Diese Informationen werden auch an unsere Kunden / Partner weitergegeben.

Speicherdauer
Mehrere - variieren zwischen 2 Jahren und 6 Monaten oder noch kürzer.
Provider
Google Analytics
Cookie optin by Olli machts Datenschutzerklärung